Muster-/ Checkliste Klassifizierung von KI-Systemen nach KI-Verordnung

Nutzen Sie unsere Muster-/ Checkliste Klassifizierung von KI-Systemen nach KI-Verordnung – „KI-System“, Verbotene Praktiken, Hochrisiko-KI System, Transparenzpflichten bestimmter KI-Systeme

Diese Checkliste dient als praktisches Werkzeug zur Erfüllung der Anforderungen aus der Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024. Die sogenannte KI-Verordnung legt harmonisierte Vorschriften für künstliche Intelligenz fest und tritt mit einigen Ausnahmen am 2. August 2026 in Kraft.

Jetzt kaufen, Unterlagen downloaden.

Zum ArtikelZum Shop

 

 

 

 

Die Checkliste unterstützt Unternehmen dabei, die Vorgaben der Verordnung systematisch umzusetzen. Sie behandelt dabei insbesondere die folgenden zentralen Punkte:

  1. Definition und Klassifizierung von „KI-Systemen“
  2. Identifikation verbotener Praktiken
  3. Bestimmung von Hochrisiko-KI-Systemen
  4. Transparenzpflichten bestimmter KI-Systeme

Um die Anforderungen der KI-Verordnung präzise und praxisorientiert umzusetzen, orientiert sich diese Checkliste an offiziellen Richtlinien und Dokumenten der Europäischen Kommission, darunter:

  • Guidelines on the definition of an artificial intelligence system (EU-Kommission, 2024))
  • Commission Guidelines on prohibited artificial intelligence practices established by Regulation (EU-Kommission, 2024)

Die Checkliste verfolgt das Ziel, eine strukturierte und verständliche Grundlage zu schaffen, die Unternehmen und Institutionen in die Lage versetzt, ihre KI-Systeme gemäß den Vorgaben der Verordnung zu analysieren, zu kategorisieren und um darauf aufbauend die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen. Sie bietet dabei eine schrittweise Herangehensweise, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und rechtliche Risiken zu minimieren.

 

 

 

Vorschau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Die Kommentare sind geschlossen.